Count
Bobsport einmal genau erklärt!

Bobsport einmal genau erklärt!

Im Fussball haben wir GC-Treuen ja momentan kaum etwas zu lachen. Da war doch der ideale Zeitpunkt für einen Besuch von Selina Isler beim Grasshopper Business Club gegeben…

Am Montagabend, 12. Mai 2025 trafen sich rund 20 Mitglieder des GCBC in der Brasserie Lipp, um Selina Isler, einer Schweizer Nachwuchs-Bobfahrerin mit grossem Potenzial, zuzuhören und zuzusehen, wie sie mit viel Leidenschaft und grossem Enthusiasmus über ihre «Liebe» referiert. Selina ist 21jährig und fährt seit vier Jahren Bob. Wenn sie sich selbst umschreibt, dann zählen für sie eigentlich nur drei Zahlen: 140 km/h als Höchstgeschwindigkeit im Bobrun, 5G für die max. g-Kraft-Belastung in den Kehren und 70 Sec für die ungefähre Streckendauer!

Dahinter steckt aber mehr, viel mehr. Selina Isler kam aus der Leichtathletik, war dort Hammerwerferin und Schweizer Meisterin. Dann wurde sie quasi entdeckt, da Bobfahrer AnschieberInnen immer wieder auch in der Leichtathletik suchen und finden. Selina entsprach mit ihrer Grösse und ihrer Kraft der idealen Bobfahrerin und nach einer ersten Schnupperfahrt war es um sie geschehen: Sie wollte Bobfahrerin werden. Mittlerweile fährt sie sowohl Monobob wie auch Zweierbob, hierzu zählt sie mehrere Anschieberinnen zu ihrem Team. Aktuell fährt Isler im Europacup, Ziel für die kommende Saison ist das Erreichen der Top 3 im Europacup, 26/27 dann die Qualifikation für den Weltcup und dann natürlich die Teilnahme an der Winterolympiade 2030 in Frankreich.

Das Budget einer solchen Nachwuchs-Bobsaison im Europacup liegt für Selina Isler bei rund CHF 80'000, im Weltcup müssen nochmals etwa CHF 50'000 hinzugezählt werden. Sie ist daher, nebst Einnahmen vom Verband, von der Schweizer Sporthilfe und (sehr geringen) Preisgeldern auf Sponsoren angewiesen; diese machen rund 40 Prozent des Gesamtbudgets aus. Während einer Bobsaison reisen Selina und ihr Team zwischen Lillehammer NOR als nördlichstes bzw. Cortina ITA als südlichstes Ziel hin und her, und dies notabene alles mit dem eigenen Transporter. Trainiert wird mehrmals wöchentlich, auch im Sommer. Auch hier sind die entsprechenden Orte zwischen Magglingen und Andermatt auszumachen. Daneben studiert Selina Wirtschaft, quasi im Fernstudium. Und während des Sommerhalbjahres sucht sie sich immer wieder einen Anstellung, um Geld zu verdienen, das dann wieder während der Bobsaison im Winterhalbjahr benötigt wird.

Es war klar spür- und sichtbar: Selina Isler hat bei den Mitgliedern des GCBC wahrlich Eindruck hinterlassen! Nachdem die ersten Fragen aus der Runde beantwortet waren, konnte ein feines Abendessen des Lipp-Teams genossen werden. Und gegen 23.00 Uhr fand ein äusserst interessanter und gemütlicher Abend ein Ende, herzlichen Dank an alle Teilnehmer!